Klar ist das ein Wortspiel. Es geht um Menschen, die sich anstellen
(lassen). Also um Angestellte. Von denen haben laut der aktuellen Gallup-Studie
über 80% gar keine Lust auf ihren Job oder gar innerlich gekündigt. Und es geht
um Menschen, die sich nicht anstellen (lassen). Also um Selbständige und
Unternehmer. Letztere stellen oft Leute an. Erstere stellen sich selbst an, wen
sie nicht mehr angestellt sind. Bei der Arbeitsagentur. Weil sie sich wieder
anstellen (lassen) wollen. Komisch das alles, oder? Nein, nicht witzig. Einfach
komisch.
Nun, wir Menschen haben es ja schon immer ganz gut verstanden, die
Gesetze der Natur und der mit ihr einhergehenden Evolution zu ignorieren. Wir
weigern uns einfach zu sehen, dass es immer rauf und runter geht. Dass weder
unser Leben noch die Wirtschaft linear verlaufen und sich alles ständig
verändert. Ja, das ist ein bisschen so, wie wenn Kinder sich die Augen zuhalten
und ernsthaft glauben, dann nicht gesehen zu werden. Das ist weder witzig noch
irgendwie hilfreich. Denn Veränderungen sind nun mal die Regel und nicht die
Ausnahme.
Unser Arbeitsmarkt beispielsweise hat sich allein in den letzten gut
100 Jahren immer wieder radikal verändert. Waren im 19. Jahrhundert in vielen Regionen
noch Handwerk, Landwirtschaft und Viehzucht die Hauptbeschäftigung, so
entstanden Anfang des 20. Jahrhunderts die meisten Jobs in großen Fabriken oder
Bergwerken. Es war sowohl die Zeit epochaler Erfindungen wie des Automobils als
auch die Zeit der Arbeitsteilung. Ein Arbeitsplatz bedeutete damals nicht
selten einer an sich sinnlosen und oft Menschen verachtenden Tätigkeit
nachzugehen. Nach dem Krieg wiederum sorgte in Deutschland der notwendige
Wiederaufbau für Beschäftigung. Ja sogar, wenn auch nur für kurze Zeit, für
Vollbeschäftigung.
Jetzt könnte man meinen, dass wir als gebildete Mitteleuropäer diese
Entwicklung damals genau so verstanden hätten um uns dann umgehend Gedanken zu
machen, wie es danach weiter gehen kann. Weit gefehlt. Wir nahmen diese
künstliche und zynischerweise auch noch auf Millionen von Toten basierende
Situation als den Normalzustand an, den (zumindest) die Politik seither immer
wieder lautstark fordert, anstrebt und verspricht. Auch komisch, oder? Nein,
nicht witzig. Komisch.
Wir schreiben das Jahr 2010. Versuchen wir doch einmal kurz die
kindliche Hand von den Augen zu nehmen. Was sehen wir? Die meisten Jobs in der
Produktion, Montage wie auch im Berg- Hoch- oder Tiefbau, die noch vor 30
Jahren viele Menschen ernährt haben, werden heute von Maschinen und Computern
gemacht. Und das ist eigentlich auch gut so. Denn es verschafft uns die Möglichkeit,
endlich die wirklich wichtigen Aufgaben unserer Zeit angehen zu können.
Denn die Arbeit an sich geht uns ja nicht aus. Ganz im Gegenteil.
Ein
paar Beispiele für Dinge, die dringend gemacht werden müssen:
- Die Entwicklung sowie der Auf-
und Ausbau erneuerbarer Energien, weil wir wissen, dass uns die alten Rohstoffe ausgehen
- Die Umstellung auf ökologische
und biologische Landwirtschaft, weil wir wissen, das Massentierhaltung,
künstlicher Dünger und Genmanipulation nicht nur die Natur krank machen.
- Neue Formen des Zusammenlebens
von Generationen, weil wir wissen, dass wir immer älter werden und gleichzeitig
der Nachwuchs fehlt, der uns pflegen kann.
- Der dringend notwendige Umbau
unseres Sozialstaates, weil wir wissen, dass immer neue Schulden, Reformen
und Umverteilungen schon lange keine Lösung mehr sind.
- Jede Menge Ideen für
nachhaltiges Wirtschaften in allen Bereichen. Nein, ich meine nicht noch ein
paar Bioprodukte oder die Reduktion des CO2-Ausstoßes. Ich meine wirklich
nachhaltig. Sozial, ökologisch und ökonomisch.
- Ein neues Wissens- und
Informations-Management, weil wir in einer Welt leben, in der es Wissen und
Informationen ohne Ende gibt. Für jeden kostenlos verfügbar. Aber es ist zu
viel. Kaum jemand findet sich mehr zurecht. Und Google kann doch nicht das Ende
der Suche sein.
- Konzepte, dem Hunger in der
Welt mit unternehmerischen Mitteln zu begegnen, anstatt uns jedes Jahr an
Weihnachten mit ein paar Almosen ein reines Gewissen zu erkaufen. Das Stichwort
heisst Social Business.
Nein, die Arbeit geht uns ganz sicher nicht aus. Aber wir müssen uns
heute nicht mehr anstellen (lassen), um sie zu erledigen. Wir brauchen auch
immer seltener komplexe Organisationen oder gar Vorgesetzte, die uns erklären,
was wir wie zu tun haben. Wir können das ganz gut alleine.
Laut dem "Global Entrepreneurship Monitor für Deutschland 2008
(GEM)" erachten mehr als die Hälfte aller Befragten in Deutschland die Gründung eines eigenen Unternehmens als gute berufliche Perspektive. Knapp 40%
trauen sich eine solche Gründung sogar zu, haben allerdings in den meisten
Fällen keine Idee womit. Und wenn doch, dann haben sie schlicht Angst zu
Scheitern (laut GEM sind das über die Hälfte derjenigen, die eine Gründung in
Betracht ziehen). Das bedeutet doch, hier schlummert ein riesiges Potenzial,
dessen Entfaltung scheinbar "nur" aus den gerade benannten zwei
Gründen verhindert wird. Fehlende Ideen und die Angst zu Scheitern.
Auf der anderen Seite gibt es in Deutschland heute bereits über 10%
Selbständige und Unternehmer. Von denen wissen die meisten, dass Scheitern und
wieder Aufstehen dazu gehört. Sie nennen es liebevoll das
"Panik-Euphorie-Kontinuum". Darüber hinaus plagt diese über drei
Millionen Menschen nicht selten ein ganz anderes Problem. Sie haben zu viele
Ideen, aber keine Zeit sie umzusetzen. Welch ein (im positivsten Sinne)
explosives Gemisch könnte entstehen, wenn man diese beiden Gruppen regelmäßig
zusammen bringt?
Genau das war die Motivation zum Start der Initiative 20prozent.org
im Jahre 2007. Denn Gründungen funktionieren immer dann besonders gut, wenn die
Gründer dabei von Selbständigen und Unternehmern begleitet werden. Warum? Na,
die kennen Tricks und Fallstricke, Risiken und Chancen aus erster Hand. Also
aus eigener Erfahrung und nicht aus Büchern. Ergo haben wir Unternehmer und
Selbständigen ab sofort eine neue Aufgabe. Eine gesellschaftlich relevante und
vergleichsweise recht einfache Aufgabe. Wir helfen einem Menschen aus unserem
Umfeld, sich erfolgreich selbständig zu machen. Nicht mehr. Aber eben auch
nicht weniger. Wenn das alle tun, haben wir "morgen" doppelt so viele
Selbständige und Unternehmer. Theoretisch. Also rein rechnerisch.
Was es dann noch braucht, vermutlich aber genau dadurch entstehen
wird, ist ein grundlegender Paradigmenwechsel in unserer Gesellschaft. Eine
friedliche (R)evolution. Drei Dinge sind dabei von entscheidender Bedeutung.
1. Ein neues Bildungssystem. Nein, keine Reform. Ein neues System.
Basierend auf dem, was wir heute über effektives
Lernen wissen. Weg von der
stupiden Frontbetankung der letzten Jahrhunderte. Hin zu Selbständigkeit und
Eigenverantwortung. Anstatt unsere Kinder mit einem Standardlehrplan in eine
gleichförmige Masse zu verhandeln, müssen wir es schaffen, ihre Leidenschaften
und Talente aus-zu-bilden.
2. Ein bedingungsloses Grundeinkommen. Weil es sinnvoller ist, Menschen
die Freiheit zu geben, etwas sinnvolles zu tun als sie mit großem
bürokratischem Aufwand aus ihren Wohnungen zu vertreiben, nur weil sie keine
Anstellung finden. Laut vieler unabhängiger Befragungen würden über 90% aller
Menschen mit einem Grundeinkommen weiter arbeiten. Aber eben dort, wo es aus
ihrer Sicht Sinn macht. Und das sind witzigerweise genau die Bereiche, die ich
oben erwähnt habe.3. Die Erkenntnis, dass eine selbständige oder unternehmerische
Tätigkeit, gerade in der heutigen Zeit, mitunter sicherer ist als eine
angestellte. Einfach, weil wir flexibler (re)agieren und selbst beeinflussen
können, was passiert.
Das glauben Sie nicht? Das mit der Sicherheit? Dann fragen wir doch
mal die Mitarbeiter von Märklin, Nokia, Quelle, Karstadt oder auch Opel.
Gestern noch galt ihr Job, in den Augen der meisten, als absolut sicher. Sich
selbständig zu machen hingegen eher als unsicher.
Doch wie sicher ist ein Job, bei dem andere entscheiden, was mit uns
passiert?
Wie schnell alles vorbei sein kann, haben wir gerade erlebt. Da
brennt ein paar Bankern die (Gier-)Sicherung durch, selbstverliebte Manager
spielen mit dem Geld anderer Leute Monopoly und gestern noch boomende Branchen
wie IT, Mobilfunk oder Automobile nähern sich dem Ende ihres Lebenszyklus. Und
schon sind tausende von Menschen ihren "sicheren" Job los.
Selbständigen und Unternehmern, die übrigens allzu oft (und völlig
zu Unrecht) verwechselt werden mit den gerade erwähnten angestellten Manager,
kann das nicht so leicht passieren. Wenn etwas nicht mehr funktioniert, machen
sie etwas anderes. Sie handeln. Eigenverantwortlich. Und sie handeln
verantwortlich für die Menschen, die bei ihnen arbeiten. Entlassungen sind im
Inhaber geführten Mittelstand die allerletzte und nicht die erstbeste Lösung.
Und nicht zuletzt handeln sie verantwortlich für ihr gesellschaftliches Umfeld.
Das, was Konzerne heute neudeutsch und nicht selten aus Gründen des Marketings
Corporate Social Responsibility (CSR) nennen, ist für echte Unternehmer schon
immer eine Selbstverständlichkeit.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Rahmenbedingungen unserer Wirtschaft haben sich in den letzten 20
Jahren (wieder einmal) radikal verändert. Wir haben offene Grenzen, immer
bessere Computer sowie ein weltweit transparentes Informations- und Kommunikationsnetzwerk,
das Internet. All das bedeutet, dass Produkt- und
Innovationszyklen immer kürzer werden. Sicherheit bedeutet heute Flexibilität
und zwar in jeder Hinsicht und für jeden.
Wenn wir eine Glaskugel hätten, würde sie uns wohl zeigen, dass es
genau aus diesem Grund in Zukunft ganz automatisch mehr Selbständige und Unternehmer
geben wird. Die Frage ist nur, ob wir die Entwicklung dahin schmerzvoll
erleiden oder (selbständig) kreativ gestalten. Es ist unsere Entscheidung.
Stellen wir uns doch einfach nicht mehr (so) an...
Anmerkung: Wenn ich im Text besipielsweise von Unternehmern, Gründern oder
Managern schreibe, so meine ich damit gleichermaßen Damen und Herren. Ich habe
mich im Sinne einer leichteren Lesbarkeit für die männliche Schreibweise
entschieden.
Rechtlicher Hinweis: Dieser Artikel wurde von mir als Gastbeitrag für den aktuellen und gedruckten Newsletter der Agentur bz konzept geschrieben. Mit Zustimmung der Inhaberin, Barabra Ziegle, veröffentliche ich ihn nun auch hier in meinem Blog.
Letzte Kommentare